Flight-Case Regie
Die Crosscast Production Unit ist eine mobile Case-Lösung für die Live-Produktion, der Aufzeichnung von Shows oder für die Umsetzung eines Live-Streams. Mit bis zu 6 Kameras – von professionellen Broadcast-Kameras mit externer CCU bis hin zu Prosumer Camcordern – bietet die Produktionseinheit höchste Flexibilität auf kleinem Raum. Für jede Produktion kommen die passenden Komponenten zum Einsatz.
Bei der Entwicklung der Crosscast Production Unit standen die Schlagworte „Flexibilität“ und „Mobilität“ im Vordergrund. Während andere Dienstleister mit mehreren Produktionsfahrzeugen ihre Produktpalette abdecken, kommt bei Crosscast nur die Crosscast Production Unit zum Einsatz. Diese mobile Case-Lösung ist Streaming-Plattform, eine abgesetzte Regie und die HighSpeed-Regie in Einem. Je nach Einsatzzweck, kann die technische Lösung an bereits bestehende Produktionsumgebungen angebunden werden, oder aber die Produktionsdienstleitung komplett übernehmen. Dabei beinhaltet die Production Unit professionelle Kameratechnik, eine Live-Regie, umfassende Audiotechnik und Kommunikationstechnik mittels einer Riedel Artist, Rotlichtanbindung uns sonstige Features welche im professionellen Broadcast-Umfeld üblich sind. Das alles zu einem sagenhaft günstigen Preis – production on your budget.
Grundlage des Systems bilden ein BMD Atem 4k 2ME oder ein Ross Carbonite Black+ 3 ME Bildmischer, eine konfigurierbare Kreuzschiene und die Verknüpfung aller Audio- und Videosignale über Audio-Embedder. Die professionelle Ton-Mischung erfolgt mittels eines Yamaha DM 1000 oder QL5 Mischpult inkl. Zuspielmöglichkeiten(Sampler, CD, etc.). Sowohl MultiView-Displays mit Anzeige aller Bildsignale als auch das Preview- und Program-Out stehen zur Endkontrolle des Bildsignals zur Verfügung.
Weitere externe Signalquellen können über das Steckfeld angebunden und synchronisiert im Videomischer verarbeitet werden. Dies beinhaltet die Verarbeitungsmöglichkeit sowohl externer HDSDI Quellen, sowie zusätzlicher Signale über HDMI oder analoge Videosignale in SD und/oder HD. Während mehrere Kamerasignale für die Nachbearbeitung abgesteckt in XD-Cam, DNxHD oder ProRes Kodierung aufgezeichnet werden können, wird das Programm-Signal parallel für einen Internet Live-Stream in HD umrechnen.
Um eine einfache Weiterverarbeitung zu ermöglichen, können bis zu 32 Kanäle (Programm-Feed, abgesteckte Kameras etc.) in den Formaten XDCAM, ProRes oder DNxHD aufgezeichnet werden.
Unser selbst entwickelter Kamera-Converter rüsten selbst Consumer, Prosumer und EB-Kameras mit Rotlicht und Glasfaserüanbindung aus. Somit ist das Videosignal, Rotlicht, Strom und Kommunikation bei jedem Kameratyp gewährleistet und unabhängig von den Kamerasystemen und Lösungen anderer Hersteller. So können auch verschiedene Kamerasysteme gemischt werden!